Projekte

Die TARGOBANK Stiftung ruft seit 2024 jährlich ein bis zwei Förderrunden zu spezifischen Themenschwerpunkten aus. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung langfristige Projekte, die sie mit langjährigen Projektpartnern umsetzt. Dazu gehören derzeit: „Fit für die Wirtschaft“, die „Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe“ sowie die Vergabe von „Deutschlandstipendien“ an vier deutschen Universitäten.

Fit für die Wirtschaft

Die TARGOBANK Stiftung setzt sich für die Bildung neuer Generationen ein und möchte den verantwortlichen Umgang mit Geld fördern. Seit 2003 unterstützt die TARGOBANK Stiftung das Projekt FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT, ein modernes, modulares Unterrichtskonzept für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen zur Vermittlung von Finanzthemen.

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH durchgeführt. In den Unterrichtsmaterialien „ABC der Finanzwelt“, „Junge Konsumenten“, „Umwelt & Wirtschaft“ und „Traumberuf“ werden Grundbegriffe rund um finanzielle Bildung sowie ein achtsamer Umgang mit den eigenen Finanzen erläutert. Interessierte Schulen deutschlandweit können Unterrichtsmaterialien für Schüler und Lehrer herunterladen.

Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe

Seit 2023 fördert die TARGOBANK Stiftung die Sommerakademie Katastrophenmedizin und Humanitäre Hilfe der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin (SDIFKM). Die fünftägige Lehrveranstaltung für Studierende der Medizin, Rettungsdienstmitarbeiter*innen und Ärzt*innen wird vom SDIFKM in Zusammenarbeit mit der Universität Ulm veranstaltet und findet einmal im Jahr statt.

Schwerpunkte der SDIFKM sind die direkte Hilfe in Katastrophengebieten und Großschadenslagen und die Vermittlung von Wissen an Studierende und Ärzt*innen.

Deutschlandstipendium

Im Studienjahr 2024/25 finanziert die TARGOBANK Stiftung erstmals insgesamt 30 Deutschlandstipendien – an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Universität Duisburg-Essen, der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Gefördert werden dabei Studierende aus Fachbereichen mit einem Schwerpunkt auf sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit.